INFORMATIONEN

WAS WIR TUN 〉

Unser Hilfsprojekt befindet sich in der Gemeinde Ambodiafatana auf Sainte Marie, einer kleinen Insel vor Madagaskar. Dort unterstützen und fördern wir Menschen, wo es nötig ist. Bildung, Ernährung, Gesundheit, Hygiene und Ökologie sind nur einige davon.

Kinderkrippe: Im Jahr 2023 wurde der Bau einer neuen Kinderkrippe fertiggestellt. Aktuell beschäftigen wir drei Lehrpersonen, die eine liebevolle Ganztagsbetreuung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren anbieten. Damit ermöglichen wir, dass Eltern einer Arbeit nachgehen können und so für den Unterhalt ihrer Familie sorgen.

Gemüsegarten und Hühnerzucht: Eines unserer erfolgreich umgesetzten Projekte ist ein Gemüsegarten. Dieser dient dazu, den Kindern unserer Kinderkrippe ein ausgewogenes Mittagessen bieten zu können und den Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern das restliche Gemüse günstig zu verkaufen. So können wir sicherstellen, dass das Dorf von einer grösseren Vielfalt an gesunden und regionalen Lebensmitteln profitieren kann. Eine kleine Hühnerzucht ist ebenfalls Teil des Projekts.


WER WIR SIND 〉

Namana ist ein junger, gemeinnütziger Verein, der 2023 in der Schweiz gegründet wurde. Unser Vorstand besteht aktuell aus vier Mitgliedern, die alle ehrenamtlich arbeiten. Als kleine Struktur sind unsere Verwaltungskosten so gering, dass wir garantieren können, dass jede Spende vollumfänglich den Kindern in Ambodiafatana zugute kommt.

  • Elena Dida-Barrer

    VEREINSPRÄSIDENTIN

    Elena arbeitet als Sozialpädagogin in Ausbildung in einem Kinderheim. Sie verbringt ihre Freizeit am liebsten in der Natur und liebt es neue Kulturen kennenzulernen. 2020 absolvierte sie ein Praktikum auf der Insel Sainte Marie, Madagaskar und verliebte sich dabei in das Land und seine Menschen. Dort lernte sie auch Francklin Dida, ihren heutigen Ehemann kennen. Seit 2022 leben sie gemeinsam in der Schweiz. Sie hofft einige Sozpäd-Skills, welche sie sich während ihres Studiums angeeignet hat, von August bis Oktober 2024 in der Kinderkrippe in Ambodiatafana anwenden zu können. Während dieser Zeit werden Elena und Francklin in Madagaskar leben.

    Good to know: Essen ist ihre grosse Leidenschaft. Elena ernährt sich seit einigen Jahren vegetarisch und hat ein bisschen Schiss vor der nächsten Reise nach Madagaskar, da sie dann wahrscheinlich wieder Fleisch & Fisch essen «muss», um ihrem Körper eine ausgewogene Ernährung bieten zu können.

  • Yaël Schenk

    FINANZEN & SOCIAL MEDIA

    Yaël studiert an der Pädagogischen Hochschule in Bern. Im Winter trifft man sie oft auf der Skipiste an und im Sommer an einem Bergsee oder auf dem Fussballfeld. Ihr Lieblingswort ist Chrüsimüsi.

    Im August 2024 wird sie gemeinsam mit Elena und Francklin das Projekt in Ambodiatafana auf der Insel Sainte Marie besuchen. Während dieser Zeit steht das malen der Fassade der Kinderkrippe und viel Zeit mit den Kindern der Kinderkrippe an, es wird gespielt und gebastelt. Vielleicht wird auch noch das ein oder andere Spielgerät neben der Schaukel gebaut? Lasst euch überraschen.. Fotos & Videos könnt ihr zu gegebener Zeit in der Galerie bestaunen.

  • Francklin Dida

    PROJEKTKOORDINATION MADAGASKAR

    Francklin arbeitete in seiner Heimat als Touristenführer und weiss sehr viel über die Insel Sainte Marie. Seine Freizeit verbringt er am liebsten in der Natur. In Madagaskar liebt er es am und im Meer zu sein, wo er gerne angelt und schwimmt. Wenn er sein Heimatdorf Ambodiatafana besucht, verbringt er viel Zeit mit seiner Fußballmannschaft, bei welcher er Fussballtrainer war. Er ist sehr eng mit den Menschen in seinem Dorf und den umliegenden Dörfern verbunden.

    Im Jahr 2020 lernte er Elena kennen, welche ein Praktikum in Ambodiatafana absolvierte. Er verliebte sich in sie. 2022 kam er in die Schweiz und die beiden heirateten, da für sie eine Fernbeziehung nicht länger in Frage kam. Seit diesem Zeitpunkt leben sie gemeinsam in der Schweiz. Hier liebt er es in der Aare zu baden, den Rasen zu mähen, zu gärtnern oder mit den Hühnern draussen zu flanieren. Vor dem Winter und allgemein vor der Kälte hat er Respekt, ist aber gleichzeitig fasziniert vom Schnee. Auch in der Schweiz besucht er das Fussballtraining. Er ist Mitglied des SC Fulenbach.

  • Julia Wiesmann

    WEBSITE & PROTOKOLL

    Julia arbeitet selbständig in den Bereichen Kommunikation, Fotografie und Marketing. An der Universität Wien studierte sie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Musikwissenschaft und reiste 2017 mit anderen Studierenden und Professor*innen nach Madagaskar, um über ein Musikfestival auf der Insel Sainte-Marie zu forschen und Aufnahmen für das Phonogrammarchiv Wien zu machen. In diesem Zusammenhang besuchte sie auch das Dorf Ambodiafatana und erfuhr, dass an diesem Ort ein Hilfsprojekt entstehen sollte.

    Ihre Lieblingserinnerung an Madagaskar: die schönen Klänge der Valiha und “Punch Coco”. (Unbedingt googeln und nachmachen! Vielleicht stellen wir aber auch mal ein Kochbuch mit Lieblingsrezepten aus Madagaskar zusammen.)